25 Jahre Akademie der Volkskultur – Neues Kursprogramm 2025/2026 Praxisnahe Weiterbildung für Vereine und Ehrenamtliche

Seit 25 Jahren begleitet die Akademie der Volkskultur (AVK) Menschen, die Kulturarbeit und Ehrenamt in Oberösterreich mitgestalten. Mit dem neuen Kursjahr 2025/2026 richtet sich die Akademie besonders an Gemeinden, Vereine und lokale Kulturinitiativen. Das Kursangebot ist online verfügbar unter www.akademiedervolkskultur.at. Das gedruckte Kursheft kann kostenfrei unter avk@volksbildungswerk.at bestellt werden.

Starke Vereine – lebendige Gemeinden
Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat des kulturellen Lebens in den Gemeinden. Mit maßgeschneiderten Vereinskursen vermittelt die AVK praxisnahes Wissen zu Themen wie Datenschutz, Vereinsrecht, Förderwesen, Finanzmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media oder Rhetorik. Ergänzt wird das Angebot durch kreative Formate wie Smartphone-Filmmaking oder Pressearbeit, um Vereinsaktivitäten zeitgemäß zu präsentieren.

Lehrgang Dorf- und Stadtentwicklung
Der neu erweiterte Lehrgang Dorf- und Stadtentwicklung bietet Gemeinden und Initiativen konkrete Werkzeuge für die nachhaltige Gestaltung ihres Lebensraumes. Praxisbeispiele, moderierte Workshops und Methoden aus der Regionalentwicklung helfen dabei, Projekte vor Ort erfolgreich umzusetzen und Bürger:innen einzubinden.

Jubiläumsreihe „Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.“
Seit 25 Jahren steht die Akademie der Volkskultur für gelebte Tradition, kritische Reflexion und die Weitergabe kulturellen Wissens. Das Jubiläum wird mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.“ gefeiert, die Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlägt.
In einer Zeit gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche laden die Veranstaltungen dazu ein, Erinnerungskultur und Digitalisierung miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei entstehen Räume für Austausch – online und vor Ort, im Dialog und gemeinsamen Erleben. Themen wie der Umgang mit alten Wissensbeständen, Familiengeschichten, Grenzen und Desinformation werden ebenso aufgegriffen wie Fragen zu Künstlicher Intelligenz oder städtischem Wandel.
Die Akademie sucht verstärkt die Zusammenarbeit mit Partnern aus Kultur, Bildung und Wissenschaft, um neue Perspektiven zu eröffnen. Das Jubiläum soll nicht nur ein Rückblick sein, sondern den Blick nach vorn richten – für eine offene und reflektierte Kultur von morgen.

Bildungsfenster Spezial „Volkskultur entdecken“
Unter dem Motto „Erinnern. Verstehen. Weiterdenken.“ lädt die AVK im Jubiläumsjahr zu einer besonderen Jubiläumsreihe ein, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Volkskultur miteinander verbindet. Volkskultur wird als gelebte Alltagskultur verstanden, die Menschen durch Austausch und gemeinsames Gestalten miteinander verbindet.

Eine Erfolgsgeschichte seit 2000
Die Akademie der Volkskultur wurde 2000 auf Initiative des OÖ. Volksbildungswerks mit Unterstützung des Landes Oberösterreich und des OÖ Forums Volkskultur gegründet. Ziel war es, ehrenamtliches Engagement in der Kulturarbeit durch hochwertige Weiterbildung zu stärken. Heute ist die AVK eine etablierte Marke in der Erwachsenenbildung mit mehrfach bestätigter Qualität (Ö-CERT, EBQ-Siegel des Landes OÖ).
Seit ihrer Gründung hat sich die AVK von klassischen Präsenzseminaren zu einem modernen Bildungsanbieter entwickelt. Online-Angebote wie das beliebte Format „Bildungsfenster“ mit sechs Online-Vorträgen pro Jahr machen die Inhalte österreichweit zugänglich. Die Kombination aus digitalen Formaten und persönlichem Austausch vor Ort schafft ein aktives Netzwerk von Wissens- und Erfahrungsträgern.

Kontakt für Rückfragen
Akademie der Volkskultur – Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Mag. Roswitha Samhaber, Geschäftsführerin
Promenade 37, 4020 Linz
Tel: 0732/773190; E-Mail: avk@volksbildungswerk.at; www.akademiedervolkskultur.at

 

Share:
X
X